Therapeutenfortbildung in der Paarsynthese – GIPP e.V.
Diese Fortbildung für Paartherapie und Paarsynthese richtet sich an Fachleute aller Sozialberufe.
Ziel dieser Fortbildungsreihe ist es, neben der personalen und sozialen vor allem die professionelle Kompetenz zu stärken. 20 Kernthemen paartherapeutischer Arbeit sollen nacheinander erarbeitet werden. Sicherheit in der Praxis mit Paaren in fünf aufeinander folgenden Arbeitsschritten wird gefördert.
Methoden der Fortbildung sind: Theorieergänzung, Erörterung und Einübung der Interventionstechnik, Einüben strukturierter Prozessführung, Arbeit in Kleingruppen, Fallarbeit
Thema:
Trauma-Arbeit in der Paarsynthese
Das Verfahren der Paarsynthese mit seiner tiefenpsychologischen Orientierung, der therapeutischen Bearbeitung früher seelischer Verletzungen und biografischer Altlasten sowie dem Konzept der narzisstischen Paardynamik beinhaltet durch diese Arbeitsweise immer auch Trauma-Arbeit.
Das Ausmaß eingeschränkter Gefühlssteuerung, starker Bedrohungsgefühle durch den Anderen bzw. Erfahrung von Ohnmacht und Hilflosigkeit sowie Angst vor Kontrollverlust können Indikatoren für ein Entwicklungstrauma oder traumatische Einwirkungen in der Kindheit sein. Paardynamisch folgen oft Kettenreaktionen, die beide Partner nicht mehr adäquat steuern können und die Gefahr von Re-Traumatisierungen in sich bergen.
Anhand welcher diagnostischen Kriterien können wir erkennen, dass einer der Partner bzw. beide Partner traumatisiert sind? Wie sind wir als Paartherapeuten/innen in die Triade dieses Geschehens eingebunden? Welche therapeutischen Interventionen sind hilfreich? Wie steuern wir diese paardynamischen Prozesse? Wie handeln wir verantwortungsvoll? Wo sind die Grenzen der Trauma-Arbeit in der Paartherapie? Wie erkennen und vermitteln wir diese?
Inhalte:
- Die Vermittlung von Basiswissen zum Verständnis von Trauma
- paartherapeutische Diagnostik
- Verdeutlichung von Phänomenen wie Kränkungsreaktionen und Substanzkonflikt
- paardynamische Abwehr- und Widerstandsmechanismen
- paarspezifische Interventionsmöglichkeiten vor allem in Bezug auf Selbstregulation und Co-Regulation
- Arbeit mit Intimität (Liebe als Heilkraft)
Nächster Termin
01. – 02.10.2022
Beginn um 14.00 Uhr, Ende um 18.00 Uhr
Leitung
Barbara und Udo Röser
Ort
Wiesbaden
Anmeldung
im Sekretariat der GIPP per Mail: paarsynthese@gipp-ev.de
(bis zum 01.07.2022)